„Helge Bofinger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
K Vorlagen-fix
 
Zeile 4: Zeile 4:
Bofinger und seine Familie gelangten als [[Heimatvertriebene]] nach [[Niedersachsen]]. Helge Bofinger studierte von 1960 bis 1968 an der [[Braunschweiger Schule|Architekturabteilung]] der [[Technische Universität Braunschweig#Geschichte|Technischen Hochschule Braunschweig]] Architektur und arbeitete von 1968 bis 1969 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei [[Zdenko Strižić]].
Bofinger und seine Familie gelangten als [[Heimatvertriebene]] nach [[Niedersachsen]]. Helge Bofinger studierte von 1960 bis 1968 an der [[Braunschweiger Schule|Architekturabteilung]] der [[Technische Universität Braunschweig#Geschichte|Technischen Hochschule Braunschweig]] Architektur und arbeitete von 1968 bis 1969 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei [[Zdenko Strižić]].


1969 eröffnete Bofinger zusammen mit Margret Bofinger sein eigenes Büro ''Bofinger & Partner'' in [[Braunschweig]]. 1972 wurde er in den [[Bund Deutscher Architekten]] (BDA)<ref name="Ruf">{{Internetquelle |url=https://www.bda-berlin.de/2018/06/nachruf-prof-helge-bofinger/ |hrsg=Bund Deutscher Architekten |titel=Nachruf Prof. Helge Bofinger |abruf=2021-08-26 |sprache=de}}</ref> berufen und war von 1973 bis 1979 Vorstandsmitglied der BDA-Kreisgruppe Braunschweig. 1974 gründete er ein weiteres Büro in [[Berlin]], wo er auch Gründungsmitglied und Bundesvorsitzender des ''Arbeitskreises Architektur und Denkmalschutz'' im BDA wurde. 1975 verlagerte er, nicht zuletzt wegen seines von 1972 bis 1974 errichteten [[Horten AG|Hortenbaus]]<ref>[https://wikimapia.org/10043867/de/Galeria-Kaufhof-closed#/photo/2429855 '' Foto des Kaufhauses.''], In: Wikimapia.org, abgerufen am 1. August 2023.</ref> und der gescheiterten [[Schlosspark (Braunschweig)|Schlosspark]]-Utopien<ref>Harald Duin: [https://www.braunschweiger-residenzschloss.de/dokumentation/1975 ''Bofinger und der versunkene Schlosspark.''], [[Braunschweiger Zeitung]], 25. Juli 2018, in: "Stiftung Residenzschloss Braunschweig" online, abgerufen am 1. August 2023.</ref>, das Braunschweiger Büro nach [[Wiesbaden]].
1969 eröffnete Bofinger zusammen mit Margret Bofinger sein eigenes Büro ''Bofinger & Partner'' in [[Braunschweig]]. 1972 wurde er in den [[Bund Deutscher Architekten]] (BDA)<ref name="Ruf">{{Internetquelle |url=https://www.bda-berlin.de/2018/06/nachruf-prof-helge-bofinger/ |titel=Nachruf Prof. Helge Bofinger |hrsg=Bund Deutscher Architekten |sprache=de |abruf=2021-08-26}}</ref> berufen und war von 1973 bis 1979 Vorstandsmitglied der BDA-Kreisgruppe Braunschweig. 1974 gründete er ein weiteres Büro in [[Berlin]], wo er auch Gründungsmitglied und Bundesvorsitzender des ''Arbeitskreises Architektur und Denkmalschutz'' im BDA wurde. 1975 verlagerte er, nicht zuletzt wegen seines von 1972 bis 1974 errichteten [[Horten AG|Hortenbaus]]<ref>[https://wikimapia.org/10043867/de/Galeria-Kaufhof-closed#/photo/2429855 '' Foto des Kaufhauses.''], In: Wikimapia.org, abgerufen am 1. August 2023.</ref> und der gescheiterten [[Schlosspark (Braunschweig)|Schlosspark]]-Utopien<ref>Harald Duin: [https://www.braunschweiger-residenzschloss.de/dokumentation/1975 ''Bofinger und der versunkene Schlosspark.''], [[Braunschweiger Zeitung]], 25. Juli 2018, in: "Stiftung Residenzschloss Braunschweig" online, abgerufen am 1. August 2023.</ref>, das Braunschweiger Büro nach [[Wiesbaden]].


[[Datei:Grabstätte Helge Bofinger.jpg|mini|hochkant|Grabstätte auf dem Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde]]
[[Datei:Grabstätte Helge Bofinger.jpg|mini|hochkant|Grabstätte auf dem Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde]]
Bofinger nahm an der [[Internationale Bauausstellung 1987|Internationalen Bauausstellung 1987]] in Berlin teil, sein eigentlicher Wettbewerbsentwurf für die südliche Blockspitze Stresemannstraße/Wilhelmstraße von 1981–1983 wurde allerdings nicht ausgeführt. Ein zweiter IBA-Entwurf von Bofinger an der Stresemannstraße wurde ausgeführt, das Gebäude entstand in Zusammenarbeit mit Olaf Gibbins, Jochen Bultmann und Partner.<ref>{{Literatur |Autor=Internationale Bauausstellung Berlin |Titel=Projektübersicht |Auflage=Aktualisierte und erw. Ausg |Ort=[Berlin] |Datum=1991 |ISBN=978-3-926641-22-9 |Seiten=128}}</ref> 1992, nach dem offiziellen Ende der IBA, beauftragte ihn die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]], seinen IBA-Entwurf für die südliche Blockspitze Stresemannstraße/Wilhelmstraße doch noch zu bauen, als Sitz der SPD-Parteizentrale, genannt [[Willy-Brandt-Haus]].
Bofinger nahm an der [[Internationale Bauausstellung 1987|Internationalen Bauausstellung 1987]] in Berlin teil, sein eigentlicher Wettbewerbsentwurf für die südliche Blockspitze Stresemannstraße/Wilhelmstraße von 1981–1983 wurde allerdings nicht ausgeführt. Ein zweiter IBA-Entwurf von Bofinger an der Stresemannstraße wurde ausgeführt, das Gebäude entstand in Zusammenarbeit mit Olaf Gibbins, Jochen Bultmann und Partner.<ref>{{Literatur |Autor=Internationale Bauausstellung Berlin |Titel=Projektübersicht |Auflage=Aktualisierte und erw. Ausg |Ort=[Berlin] |Datum=1991 |ISBN=3-926641-22-3 |Seiten=128}}</ref> 1992, nach dem offiziellen Ende der IBA, beauftragte ihn die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]], seinen IBA-Entwurf für die südliche Blockspitze Stresemannstraße/Wilhelmstraße doch noch zu bauen, als Sitz der SPD-Parteizentrale, genannt [[Willy-Brandt-Haus]].


Von 1979 bis 1981 hatte Bofinger die Lehrstuhlvertretung für [[Josef Paul Kleihues]] an der [[Technische Universität Dortmund#Geschichte|Universität Dortmund]] inne. 1986 wurde Bofinger Nachfolger von [[Harald Deilmann]] auf den Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudetheorie an der Universität Dortmund berufen. Lehraufträge und Gastprofessuren an der [[Universität Stuttgart]], der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover#Geschichte|Universität Hannover]], der [[Technische Universität Darmstadt#Geschichte|Technischen Hochschule Darmstadt]], der [[Universität Venedig]], der [[Universität von Amsterdam]], [[Universidade de Brasília]], [[Universidade de São Paulo]], [[Pontifícia Universidade Católica do Paraná]] und der Universität in [[Rosario (Santa Fe)|Rosario]] (Argentinien) sowie der Academie van Bouwkunst in Rotterdam folgten. 1985 erhielt Bofinger eine [[Honorarprofessor|Honorarprofessur]] an der [[Universidad de Buenos Aires|Universität von Buenos Aires]] und den Titel eines ''Professor h. c.'' der [[Georgische Technische Universität|Georgischen Technischen Universität]] in [[Tiflis]]. Er war Professor der [[International Academy of Architecture]] (IAA) in Sofia, Bulgarien.
Von 1979 bis 1981 hatte Bofinger die Lehrstuhlvertretung für [[Josef Paul Kleihues]] an der [[Technische Universität Dortmund#Geschichte|Universität Dortmund]] inne. 1986 wurde Bofinger Nachfolger von [[Harald Deilmann]] auf den Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudetheorie an der Universität Dortmund berufen. Lehraufträge und Gastprofessuren an der [[Universität Stuttgart]], der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover#Geschichte|Universität Hannover]], der [[Technische Universität Darmstadt#Geschichte|Technischen Hochschule Darmstadt]], der [[Universität Venedig]], der [[Universität von Amsterdam]], [[Universidade de Brasília]], [[Universidade de São Paulo]], [[Pontifícia Universidade Católica do Paraná]] und der Universität in [[Rosario (Santa Fe)|Rosario]] (Argentinien) sowie der Academie van Bouwkunst in Rotterdam folgten. 1985 erhielt Bofinger eine [[Honorarprofessor|Honorarprofessur]] an der [[Universidad de Buenos Aires|Universität von Buenos Aires]] und den Titel eines ''Professor h. c.'' der [[Georgische Technische Universität|Georgischen Technischen Universität]] in [[Tiflis]]. Er war Professor der [[International Academy of Architecture]] (IAA) in Sofia, Bulgarien.


Er engagierte sich langjährig im Vorstand des Vereins der Freunde des [[Deutsches Architekturmuseum|Deutschen Architekturmuseums]] in [[Frankfurt am Main]] und war dessen Ehrenmitglied.<ref name="Ruf"/> Er war Mitglied des Landesdenkmalrats in Berlin<ref>{{Internetquelle |url=http://orion.senstadt.verwalt-berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0006/nachricht397.html |titel=Konstituierende Sitzung des neuen Landesdenkmalrates für Berlin |abruf=2021-08-31 |sprache=de}}</ref>.
Er engagierte sich langjährig im Vorstand des Vereins der Freunde des [[Deutsches Architekturmuseum|Deutschen Architekturmuseums]] in [[Frankfurt am Main]] und war dessen Ehrenmitglied.<ref name="Ruf" /> Er war Mitglied des Landesdenkmalrats in Berlin<ref>{{Internetquelle |url=http://orion.senstadt.verwalt-berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0006/nachricht397.html |titel=Konstituierende Sitzung des neuen Landesdenkmalrates für Berlin |sprache=de |abruf=2021-08-31}}</ref>.


Helge Bofinger wurde auf dem [[Friedhöfe vor dem Halleschen Tor#Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde|Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde]] beigesetzt.
Helge Bofinger wurde auf dem [[Friedhöfe vor dem Halleschen Tor#Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde|Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde]] beigesetzt.
Zeile 29: Zeile 29:
* 1984: [[Deutsches Filmmuseum]] in Frankfurt am Main
* 1984: [[Deutsches Filmmuseum]] in Frankfurt am Main
* 1988: Zentrum ''Sauerland'' in Wiesbaden
* 1988: Zentrum ''Sauerland'' in Wiesbaden
* 1988–1990: Wohn- und Geschäftshaus Stresemannstraße, Berlin-Kreuzberg, Teil der [[Internationale Bauausstellung 1987|IBA 1987]]<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Internationale Bauausstellung Berlin 1987 – Projektübersicht |Hrsg=Bauausstellung Berlin GmbH, Carlheinz Feye |WerkErg= |Auflage=Aktualisierte und erweiterte |Ort=Berlin |Datum=1991 |ISBN=978-3-926641-22-9 |Seiten=128–129|Online= |Abruf=}}</ref>
* 1988–1990: Wohn- und Geschäftshaus Stresemannstraße, Berlin-Kreuzberg, Teil der [[Internationale Bauausstellung 1987|IBA 1987]]<ref>{{Literatur |Hrsg=Bauausstellung Berlin GmbH, Carlheinz Feye |Titel=Internationale Bauausstellung Berlin 1987 – Projektübersicht |Auflage=Aktualisierte und erweiterte |Ort=Berlin |Datum=1991 |ISBN=3-926641-22-3 |Seiten=128–129}}</ref>
* 1992: ''Hostato-Schule'', Frankfurt-Höchst
* 1992: ''Hostato-Schule'', Frankfurt-Höchst
* 1993–1996: [[Willy-Brandt-Haus]] in Berlin, Sitz der Bundeszentrale der SPD<ref>{{Literatur |Autor=Martin Kieren |Titel=Neue Architektur, Berlin 1990–2000 = New architecture, Berlin 1990–2000 |Verlag=Jovis |Ort=Berlin |Datum=1997 |ISBN=3-931321-82-7 |Seiten=114}}</ref>
* 1993–1996: [[Willy-Brandt-Haus]] in Berlin, Sitz der Bundeszentrale der SPD<ref>{{Literatur |Autor=Martin Kieren |Titel=Neue Architektur, Berlin 1990–2000 = New architecture, Berlin 1990–2000 |Verlag=Jovis |Ort=Berlin |Datum=1997 |ISBN=3-931321-82-7 |Seiten=114}}</ref>
* 1998: [[Rathaus St. Johann|Rathaus-Carrée]] in [[Saarbrücken]]
* 1998: [[Rathaus St. Johann|Rathaus-Carrée]] in [[Saarbrücken]]
* 2005: Haus der Wirtschaftsförderung / [[Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (Saarland)|Saarländisches Wirtschaftsministerium]] in Saarbrücken
* 2005: Haus der Wirtschaftsförderung / [[Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (Saarland)|Saarländisches Wirtschaftsministerium]] in Saarbrücken
Zeile 45: Zeile 45:


== Veröffentlichung ==
== Veröffentlichung ==
* {{Literatur
* {{Literatur|Autor=Helge Bofinger|Hrsg=Valentin Wehfritz|Titel=Prof. Dipl.-Ing. Helge Bofinger|Sammelwerk=Lebensläufe von eigener Hand|WerkErg=Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen|Nummer=11|Ort=Dortmund|Datum=2007|Seiten=3–28|Online=https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/26244/1/Bofinger.pdf|Format=PDF|KBytes=1380|Abruf=2012-02-13}}
|Autor=Helge Bofinger
|Hrsg=Valentin Wehfritz
|Titel=Prof. Dipl.-Ing. Helge Bofinger
|Sammelwerk=Lebensläufe von eigener Hand
|WerkErg=Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen
|Nummer=11
|Ort=Dortmund
|Datum=2007
|Seiten=3–28
|Online=https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/26244/1/Bofinger.pdf
|Format=PDF
|KBytes=1380
|Abruf=2012-02-13}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 4. September 2023, 20:36 Uhr

Helge Bofinger (* 30. März 1940 in Stettin; † 7. Juni 2018[1] in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bofinger und seine Familie gelangten als Heimatvertriebene nach Niedersachsen. Helge Bofinger studierte von 1960 bis 1968 an der Architekturabteilung der Technischen Hochschule Braunschweig Architektur und arbeitete von 1968 bis 1969 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Zdenko Strižić.

1969 eröffnete Bofinger zusammen mit Margret Bofinger sein eigenes Büro Bofinger & Partner in Braunschweig. 1972 wurde er in den Bund Deutscher Architekten (BDA)[2] berufen und war von 1973 bis 1979 Vorstandsmitglied der BDA-Kreisgruppe Braunschweig. 1974 gründete er ein weiteres Büro in Berlin, wo er auch Gründungsmitglied und Bundesvorsitzender des Arbeitskreises Architektur und Denkmalschutz im BDA wurde. 1975 verlagerte er, nicht zuletzt wegen seines von 1972 bis 1974 errichteten Hortenbaus[3] und der gescheiterten Schlosspark-Utopien[4], das Braunschweiger Büro nach Wiesbaden.

Grabstätte auf dem Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde

Bofinger nahm an der Internationalen Bauausstellung 1987 in Berlin teil, sein eigentlicher Wettbewerbsentwurf für die südliche Blockspitze Stresemannstraße/Wilhelmstraße von 1981–1983 wurde allerdings nicht ausgeführt. Ein zweiter IBA-Entwurf von Bofinger an der Stresemannstraße wurde ausgeführt, das Gebäude entstand in Zusammenarbeit mit Olaf Gibbins, Jochen Bultmann und Partner.[5] 1992, nach dem offiziellen Ende der IBA, beauftragte ihn die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, seinen IBA-Entwurf für die südliche Blockspitze Stresemannstraße/Wilhelmstraße doch noch zu bauen, als Sitz der SPD-Parteizentrale, genannt Willy-Brandt-Haus.

Von 1979 bis 1981 hatte Bofinger die Lehrstuhlvertretung für Josef Paul Kleihues an der Universität Dortmund inne. 1986 wurde Bofinger Nachfolger von Harald Deilmann auf den Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudetheorie an der Universität Dortmund berufen. Lehraufträge und Gastprofessuren an der Universität Stuttgart, der Universität Hannover, der Technischen Hochschule Darmstadt, der Universität Venedig, der Universität von Amsterdam, Universidade de Brasília, Universidade de São Paulo, Pontifícia Universidade Católica do Paraná und der Universität in Rosario (Argentinien) sowie der Academie van Bouwkunst in Rotterdam folgten. 1985 erhielt Bofinger eine Honorarprofessur an der Universität von Buenos Aires und den Titel eines Professor h. c. der Georgischen Technischen Universität in Tiflis. Er war Professor der International Academy of Architecture (IAA) in Sofia, Bulgarien.

Er engagierte sich langjährig im Vorstand des Vereins der Freunde des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main und war dessen Ehrenmitglied.[2] Er war Mitglied des Landesdenkmalrats in Berlin[6].

Helge Bofinger wurde auf dem Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde beigesetzt.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Größere Planungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willy-Brandt-Haus in Berlin

Einzelhäuser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (mit Margaret Bofinger): Junge Architekten in Europa. 1983, ISBN 3-17-007713-9.
  • (mit Margaret Bofinger, Heinrich Klotz, Jürgen Paul): Architektur in Deutschland. Bundesrepublik und West-Berlin. 1988, ISBN 3-17-007148-3.
  • (mit Helmut Jacoby, Wolfgang Voigt): Helmut Jacoby. Meister der Architekturzeichnung. Wasmuth, Tübingen 2003, ISBN 3-8030-0612-0.

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Helge Bofinger: Prof. Dipl.-Ing. Helge Bofinger. In: Valentin Wehfritz (Hrsg.): Lebensläufe von eigener Hand. Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen. Nr. 11. Dortmund 2007, S. 3–28 (tu-dortmund.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 13. Februar 2012]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Prof. Helge Bofinger: Traueranzeige des Deutschen Architekturmuseums. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. Juni 2018, abgerufen am 15. Juni 2018.
  2. a b Nachruf Prof. Helge Bofinger. Bund Deutscher Architekten, abgerufen am 26. August 2021.
  3. Foto des Kaufhauses., In: Wikimapia.org, abgerufen am 1. August 2023.
  4. Harald Duin: Bofinger und der versunkene Schlosspark., Braunschweiger Zeitung, 25. Juli 2018, in: "Stiftung Residenzschloss Braunschweig" online, abgerufen am 1. August 2023.
  5. Internationale Bauausstellung Berlin: Projektübersicht. Aktualisierte und erw. Ausg Auflage. [Berlin] 1991, ISBN 3-926641-22-3, S. 128.
  6. Konstituierende Sitzung des neuen Landesdenkmalrates für Berlin. Abgerufen am 31. August 2021.
  7. Helge Bofinger Biographie, auf bofinger-partner.de
  8. Bauausstellung Berlin GmbH, Carlheinz Feye (Hrsg.): Internationale Bauausstellung Berlin 1987 – Projektübersicht. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin 1991, ISBN 3-926641-22-3, S. 128–129.
  9. Martin Kieren: Neue Architektur, Berlin 1990–2000 = New architecture, Berlin 1990–2000. Jovis, Berlin 1997, ISBN 3-931321-82-7, S. 114.